Möchten Sie Ihr Einfamilienhaus ausstatten oder lieber gleich die ganze Stadt?
In BN finden Sie einen verlässlichen Partner, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen kann. Unsere Ladelösungen sind beliebig skalierbar und bauen auf verschiedenen Modulen auf. So können wir sowohl einzelne Gebäude aufrüsten als auch ganze Siedlungen oder sogar Städte. Aber alles der Reihe nach: Gemeinsam evaluieren wir in einem ersten Schritt Ihren aktuellen Bedarf und diskutieren, wie dieser sich in den nächsten Jahren verändern könnte. ChargeUp by Unicorn richtet sich damit sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen, Energiedienstleister und Behörden. Denn eins ist allen gemeinsam: Das Ziel, zur richtigen Zeit genügend Energie zur Verfügung zu stellen, um mit elektrischem Antrieb zu bewegen.
Mehr Kunden und eine bessere Kontrolle
MIT DEM GOOGLE MAPS FÜR E-MOBILISTEN HOLEN SIE NEUE KUNDEN AN IHRE LADESTATIONEN
Ladestand 22 Prozent, aber eigentlich soll’s heute Abend noch von Zürich zurück nach Bern gehen? Mit der App ChargeUp ESP, eine Komponente unserer Ladelösung, können Fahrerinnen von Elektroautos schnell nach der nächsten Ladestation suchen. Da kommen Sie ins Spiel: Per Eintrag auf der Karte laden Sie die Suchenden dazu ein, Ihren Ladepunkt zu buchen, das Fahrzeug zu laden und Ihren Strom zu bezahlen.
Hinter der Säule: Das Backend für Ladestation-Betreibende zahlt sich aus
Wer erstmal in eine Ladeinfrastruktur investiert, will wissen, was läuft. Dafür implementieren wir ChargeUp CPO. Das ist ein herstellerunabhängiges Backend für Ladestationen, über das Sie jederzeit Datenzugriff zu aktuellen Statistiken, zu Rentabilität, Betriebsdaten und Wartung haben. Sie steuern damit zudem den Preis pro kWh, verwalten Kundendaten und RFID-Karten. In Verbindung mit den direkt Payment-Funktionen der Kunden-App ChargeUp ESP amortisieren Sie Ihre Investition in die Mobilität der Zukunft schon heute.
Sie wollen oder können sich nicht auf einzelne Ladestationen-Hersteller festlegen? Basierend auf einer offenen Plattform können die unterschiedlichsten Ladesäulen-Anbieter eingebunden und deren Leistung dynamisch geregelt werden. Ausserdem wird der Betrieb dank einheitlichem Backend signifikant erleichtert und effizient.
Sind Sie mehr so der «all in-Typ»? Von der Planung, Installation der Ladestation über die Abwicklung der Zahlungen bis zur Wartung?
Sie wissen, sie sollten schon lange... Sie wollen eigentlich auch... Das Führen eines neuen Projektes zur Realisierung der 15 Ladestationen liegt aber im Moment einfach nicht drin... Gerne kümmern wir uns für Sie darum. Im Rahmen unserer Komplettlösung planen und realisieren wir von der Hard- bis zur Software alle notwendigen Komponenten, damit Ihre Kunden nur noch einpluggen müssen.
Darum brauchen Sie ein dynamisches Lastmanagement
11kW tönt nicht nach viel, Schnelllader an der Autobahn bieten mehr als 150 kW Leistung an. Doch wenn in einer Einstellhalle mehr als 10 Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden sollen, kommt man in Summe auf ähnlich hohe Leistungen. Eine der Herausforderungen, wenn es um den Aufbau einer Ladeinfrastruktur geht, ist daher die Bereitstellung der Ladeleistung bei mehreren Nutzer:innen.
Dazu braucht es ein so genanntes Lastmanagement, welches dabei hilft, die benötigte Ladeleistung dank eines Algorithmus intelligent auf die verschiedenen Fahrzeuge zu verteilen. Denn wenn alle Nutzer:innen zur selben Zeit mit dem Laden beginnen, verlangen die Fahrzeuge immer die volle Leistung, auch wenn sie eigentlich über die Parkdauer (meist über Nacht), mit weit geringerer Leistung auskommen, d.h. ihre Batterien vollständig geladen bekommen würden.
Ein Lastmanagement bietet dabei verschiedene Optimierungsalgorithmen zur Auswahl. Idealerweise wird die verfügbare Ladeleistung nach der gewünschten Abfahrtszeit und dem Ladebedarf intelligent zugeteilt. Nutzer:innen können aber auch über die App auswählen, was sie gerade brauchen und ob sie für eine höhere Priorität einen Aufpreis zu zahlen bereit sind.
Darüberhinaus kann man mit einem dynamischen Lastmanagment-System (DLM) kurzfristig mehr Ladeleistung zur Verfügung gestellt werden, wenn die restlichen Verbraucher im Haus gerade etwas weniger benötigen.
Aber was macht unser DLM-System besonders? Mit unserem System können Sie Ladestationen unterschiedlicher Hersteller in Ihrer Einstellhalle optimieren und das ganz ohne zusätzliche Hardware, das heisst rein softwarebasiert.
Und so funktioniert’s: Mit wenigen Handgriffen können Sie den Grundriss Ihrer Einstellhalle einfügen und eine ansprechende Visualisierung der Ladesitutation in Ihrem Gebäude generieren.